Crowdhouse: Die Umgestaltung der Schweizer Immobilienlandschaft
Seit seiner Gründung im Jahr 2015 steht Crowdhouse an der Spitze der Crowdfunding-Bewegung für Immobilien in der Schweiz. Das von den Unternehmern Ardian Gjeloshi und Robert Plantak gegründete Unternehmen hat bereits über 1,4 Milliarden Franken an Immobilien vermittelt und sich damit als Pionier in der Branche etabliert.
Der innovative Ansatz von Crowdhouse für Immobilieninvestitionen konzentriert sich auf das Miteigentum, das es mehreren Investoren ermöglicht, eine Immobilie gemeinsam zu besitzen. Dieses Modell ermöglicht es den Anlegern, ihre Portfolios zu diversifizieren und von den Mieteinnahmen und der potenziellen Wertsteigerung der Immobilie zu profitieren. Durch die Eintragung jedes Miteigentümers in das Grundbuch stellt Crowdhouse sicher, dass die Anleger einen direkten Anteil an den Immobilien haben, in die sie investieren.
Das rasche Wachstum des Unternehmens von einem kleinen Team aus drei Personen auf über 100 Mitarbeiter innerhalb von fünf Jahren ist ein Beweis für die Attraktivität seines Investitionsmodells. Dieses Wachstum ist jedoch nicht ohne Herausforderungen geblieben. Einige haben die Nachhaltigkeit des Miteigentumsmodells in Frage gestellt, insbesondere angesichts möglicher Zinserhöhungen. Crowdhouse ist auf diese Bedenken eingegangen, indem es eine konservative maximale Beleihungsquote von 66 % beibehalten hat, die einen Puffer gegen steigende Zinssätze bietet.
In den letzten Monaten war der Schweizer Immobilienmarkt verschiedenen externen Faktoren ausgesetzt, darunter Zinserhöhungen durch die Schweizerische Nationalbank und Schwankungen bei den langfristigen Hypothekenzinssätzen. Crowdhouse hat diese Entwicklungen genau beobachtet, wie in seiner “How to Real Estate”-Podcast-Reihe diskutiert. Die Analyse des Unternehmens deutet darauf hin, dass die Nachfrage nach Anlageimmobilien trotz der globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten und der Besorgnis über steigende Baukosten stark bleibt.
Crowdhouse navigiert durch die sich ständig verändernde Schweizer Immobilienlandschaft und bleibt dabei seiner Kernaufgabe treu, den Markt transparenter, effizienter und zugänglicher zu machen. Das Unternehmen ist gut gerüstet, um Investoren in jeder Phase ihrer Investitionsreise mit einer umfassenden Palette von Dienstleistungen zu unterstützen, darunter Hypothekenlösungen, Immobilienmanagement und Portfolioplanung. Der Schweizer Immobilienmarkt entwickelt sich weiter, und Crowdhouse ist bereit, eine wichtige Rolle bei der Gestaltung seiner Zukunft zu spielen. Sehen Sie sich die neuesten Podcasts von Crowdhouse auf YouTube an.